ein lebenszeichen oder: von allem ein bisschen

Hallo, du gutes, altes blog! lang ist es her; ich habe dich vernächlassigt, ich weiss, aber nicht vergessen und auch nicht meine lieben leser und leserinnen. ich hatte tatsächlich ende februar einen beitrag geplant: zu (m)einem ganz persönlichen dritten ‚unhappy pande-birthday‘ und über meine kurzreise nach bologna. dann brach in jener zeit der krieg in der ukraine aus und ich war erst einmal sprachlos, wortlos, antwortlos…. und hatte absolut keine interesse daran, belanglosikgeiten aus meiner kleinen welt hinauszuposaunen.

jetzt kam es aber so, dass mich ein leser frug, wie es mir so ginge, andere drückten ihr bedauern aus, dass ich im mai beim lyrimo nicht mitmachte. das fand ich so aufmerksam und total lieb und so bin ich hier und habe, wie der titel es verspricht, euch von allen meinen blogthemen etwas mitgebracht: ein paar bilder, zwei rezepte, ein gedicht.

mein leben ist wie mein auto: hybrid. mein leben ist eine vermischung. noch ganz viel drinnen, oft draussen, da ich hunger nach menschen, lust auf veranstaltungen, unternehmungen und glücksmomenten habe … und ich habe mir alles geholt, leben nachgeholt! wie so eine art anti-lagerkoller. tja, zu früh gefreut, denn im mai hatte ich meine covid-premiere, während der gatte und eine tochter zum zweiten mal vom virus eingeholt wurden.

die italienische familie ist älter geworden, jeder ist mit sich selbst, mit neuen lebensabschnitten und vorhaben beschäftigt. ein umzug steht an. in der deutschen familie ist viel leid zusammen gekommen, seit drei monaten pendle ich zwischen meinen zwei welten. und im koffer, den ich gerade vorbreite sind auch kleider in schwarz. ich pendle zwischen leid und freud, zwischen erfolgen und sorgen.

Aber nun zum eigentlichen blogpost- und fein der reihe nach; also nach bologna. ich werde mich nicht als reiseführerin aufspielen, im netz findet ihr alles über diese absolut sehenswerte stadt mit ihrem heiteren, historischen, alternativen, imposanten, schlemmerhaften, toskanischen charme:

innenhof der ‚ersten‘ uni
bologna, ‚die rote stadt‘
das wahrzeichen der stadt, der ‚torre degli asinelli‘. es war einst ein wohnturm. d’ie ‚zimmer‘ jedoch befanden sich an der aussenwand, es waren relativ einfache holzkonstruktionen. innen ist der turm bis au eine treppe hohl
das ’santuario di santo stefano‘ hat mich schwer beeindruckt.
ich erinnere mich nicht mehr an den namen der kirche, aber daran, dass mozart in bologna unterricht erhielt, hier seine original handschrift

Es ist in der zwischenzeit sommer geworden. die italienische hitze und dürre geistert auch durch die internationale presse. meine methode, mit den temperaturen, die richtung 40 Grad gehen, umzugehen, ist ganz einfach: zu hause bleiben, weite kleidung aus leinen, viel wassermelone und ein gutes radler; nachts ist es besonders schlimm, es wird nicht frischer. ich gehe nichts ins bett, ich lege mich darauf und weil alle fenster offen stehen, darf mich der durchzug zudecken. da eine grosse famiglia aber nicht nur von obst und bier satt wird, passe ich meine küche an die temperaturen an: leichte, schnelle und trotzdem nahrhafte gerichte sind gefragt. letztens gab’s eine selbst gebackene farinata. der name leitet sich von ‚farina‘ (mehl) ab, ist ist eine art ‚pfannkuchen‘, der aus einem teig aus kichererbsenmehl, wasser, salz und olivenöl hergestellt wird. ein arme-leute-essen, das aus ligurien/genua stammt und heute zu beliebtem streetfood zählt. in der familie essen wir gerne und oft farinata als beilage, als brotersatz, zu einem salat, oder als appetizer. für vier personen nehme ich 300 gramm mehl, das vorsichtig mit lauwarmen Wasser (etwa ein halber liter) verrührt wird, je nach belieben/geschmack etwas öl, salz dazugeben; der teig sollte dickflüssig sein. den ofen (am besten ober-und unterhitze) auf 180 grad vorheizen. ein backbleck mit ausreichend olivenöl fetten, den teig einfüllen und etwa zehn minuten backen lassen. das ist die schwierige passage, denn die farinata darf nicht zu trocken werden/sein. eine freundin von mir hat zwei variationen erschaffen: einfach zum salz noch etwas rosmarin dazugeben, oder rohe, geriebene zucchini unter den teig heben. meine zweite idee: pesto – und zwar aus pistazien: eine knoblauchzehe, 50 gramm pinienkerne, 100 gramm pistazien werden in einem mixer zerkleinert, dann etwa 80 gramm pecorino oder auch parmiggiano dazugeben und mit olivenöl (je nach belieben) verrühren. fertig.

Photo by Marina Leonova on Pexels.com

lasst es euch gut schmecken

Und wie geht es mir dichterisch?

ich schmücke mich mit trauer

ich bin erde und himmel

mittig zerkrümelt

ich halte mir meine hand

und lausche den lerchen und schwalben

und noch ein paar (nachgereichte) gedichtchen zu lyrimo-impulsen 11/21

Am Brillenrand wandern Lichtblitze und Schatten

du musst nur schnell genug den Kopf schütteln.

Ja ja, rot, rot, rot ist meine Brille

aber rosa ist nicht mehr der Bick

auf dich, du Leben.

Jedoch weit offen geduldig geradeaus,

weil schon viel gleitgesichtete

Augenerfahrung.

Hier kann man noch mehr nachlesen

Die Liebe wohnt in den Übergängen

zwischen Sommer und Herbst

im ungestörten Nachmittagsschlaf

auf dem Krankenhausparkplatz

Die Liebe wohnt in den Zwischenräumen

wenn wir uns umarmen

und uns loslassen

und sie wohnt weiter

weil ich und du was wissen

was du und ich nicht können

und sie wohnt weiter

und trotzt der Wut

dieses Werk zum Impuls „wo die Liebe wohnt“

Hände können

sichtbar

unsichtbare fantastische Sphären

hervorzaubern

gute Schwingungen weiterreichen

dem Ton eine Farbe geben

den Geist auf Reise schicken

Pausenzeichen setzen

zum heutigen Musikimpulshttps://lyrimo.wordpress.com/2021/11/28/theremin/

Lyrimo 11/21: impulse nummer 17, 20 und 21

Zum 17. November lautete die Aufgabe: „Medientransfer Bild“: schaut mal hier vorbei!

Erinnere dein erstes Fahrrad!

Meins war ein selbstlackiertes Pferd

Ich hatte gelbe Phantasie

Meins konnte sprechen deins auch?

Kann ein Rad mehr als tragen?

Vielleicht fliegen?

In den Drahteselhimmel

————————————————————————————————————————–

der heutige Impuls ist ein sogenanntes Cento oder auch Erasure- oder auch Flickgedicht:

Das Dunkle weht

Wohl still steht noch Haus und

Dach

Kennst du den Berg

den Steg die Höhlen

Fels und Flut?

Kennst du unseren Weg?

Es stürzt der Himmel und seine Wolken.

Lass uns ziehn!

————————————————————————————————————————–

Zum Abschluss noch ein Text zum Impuls ’small talk

guten hedu what wie

küsschen küsschen

schön bestens klar

hi nanu na ja

wann ach so und

als wenn vielleicht

ob

ja gerne doch neinnein

aber schon erst doch

egal ist nicht gleich sondern

prima du mir auch

und dir und auch Ihnen

bis ciao dann

hugs

jedoch

im Grunde beschissen

ehrlich gesagt

neue maschen beim lyrimo 11/21

wolle rolle rolle wolle

aufs nadelspiel

wolle rolle wolle rolle

flink flunk flank

geschickt gemascht

rolle wolle wolle rolle

mehr rino mohr hair

gemisch

man kneult

ein tasse kaffe mèlange

und flink flunk flank

abgekettet

der sock, die armstulps

die schalütze

mein gedicht zum impuls „die neue masche“

lyrimogedichte, impule 5&6 11/21

hier meine zwei Werke zu den Aufgaben:“erst Gestern noch“ und „auf der Fensterbank“ bei Dagmars lyrimo

konstante:

im

gestern noch

kniestrümpfe und einen hund an der leine

meergesalzene ferientage

grünes gras und leichte sonne

und die poetische vorliebe für die kleinen schönigkeiten

im heute jetzt

lochmuster

und die poetische freude an den kleinen schönigkeiten

——

auf der fensterbank liegen

nebeneinander der ausblick in den neuen tag, das blau für den abend

es ist noch warm

die petersilie sprießt

vielleicht kommt wieder die hyazinthe

auf der fensterbank

liegen staub, kalkspuren, tote insekten

lyrimogedicht nummer 3, 11/21

Weisst du noch?

Zum Geburtstagskaffee

gefilterte Erinnerungen

fürs Enkelkind

Nachkriegsfotografien mit etwas Color.

Staunst du?

Siehst du

die Großmutter? Sie trägt Pelzjäckchen und Schleifen im Haar

und keine Krankheitsflecken

Das ist mein Beitrag zum lyrimo-impuls nummer drei „schwarz weiß und ein kleiner Klecks“

Florenz

Ihr seid in Italien unterwegs und auf der Durchfahrt? Ihr seid in der Toskana? Kleiner Abstecher gefällig?

Für die Heimreise aus unserem Sommerurlaub nahmen wir uns zwei Tage Zeit. Und so besuchten wir u.a. Florenz. Hier ein kleiner Vorschlag, welche Runde man zu Fuss in 5 Stunden schaffen kann.

Ausgangspunkt: der Bahnhof Santa Maria Novella. Er wurde nach der Basilika Santa Maria Novella benannt, die am gleichnamigen Platz, wenige Meter vom Bahnhof entfernt liegt. Dieser Platz war automatisch unsere zweite ‚Station‘ und ich finde, er stimmt die Besucher Florenz‘ gut darauf ein, was sie erwarten wird, welche Stimmung in der Stadt vorherrscht.

Dann liefen wir Richtung Piazza di San Giovanni, das Herz Florenz‘. Meine Kinder haben italienische Schulen besucht und wie alle italienischen Schulkinder lernten sie im Kunstunterricht alles Wichtige zum Florenzer Dom und sind auch noch heute noch in der Lage, Schulbuchseiten zur Brunelleschi-Kuppel auswendig zu zitieren. Logischerweise hatten wir keine Zeit, den Dom oder die Taufkapelle zu besichtigen, jedoch haben wir den Trubel auf dem Platz sehr genossen. Es gibt ausgesprochen viele Lokale und Streetfood und so gab es eine Kleinigkeit zum Mittagessen. Da Italien extrem glutenfrei-friendly ist, fand auch ich schnell mein ‚pranzo‘. Es folgte dann die Piazza delle Repubblica mit dem Triumphbogen.

Auf dem Weg Richtung zur Piazza della Signoria kurzer Stopp auf dem Markt bei der Loggia del Porcellino (Mitbringsel einkaufen); auf der ‚piazza‘ angekommen, betrachteten wir die Skulpturen bei der Loggia dei Lanzi und den relativ frisch restaurierten Eingangsbereich des Palazzo Vecchio. Davor steht ja auch die Kopie des weltbekannten David von Michelangelo.

Es folgen dann die Uffizi.

Jetzt ist es nicht weit Richtung Ponte Vecchio. Auf der anderen Seite des Arnos bogen wir in die Via dei Bardi ein, diese Strasse bringt einen dann direkt durch ein Stadttor hinaus bzw. hoch zum Piazzale Michelangelo, wo der Besucher mit einem sensationellen Rundblick beschenkt wird.

Und von hier aus dann wieder Richtung Bahnhof und -leider- nach Hause.