Herzlich willkommen zurück, auch mein Blog ist im Jahr 2019 angekommen.
Heute ist der letzte Sonntag meiner Weihnachtsferien, morgen starten hier 5 Leute durch. Die Umstellung wird nicht einfach, denn mehr oder weniger waren wir in den letzten zwei Wochen eher untätig gewesen. Seit zwei, drei Tagen spüre ich einen leichten Anflug an Tatendrang, habe sogar schon ein paar Erledigungen erledigt, und nehme diese Stimmung als Zeichen, dass ich recht erholt und ausgeschlafen in den Alltag wechseln kann.
Heute ist aber auch ein Sonntag, auf den zwei Festivitäten fallen. Es ist Heilig-Drei-König, besser Epipfanie, und in Italien zeitgleich ‚Befana‘. Eine alte, hässliche Dame in Hexenkluft und mit löchrigen Socken fliegt auf ihrem Reisigbesen durch die Nacht des 5.1. und beschenkt die Kinder mit reichlich Spielzeug, Süssigkeiten und Kohle (essbare).
Meine nun fast 16 jähirge Tochter ließ mich, während sie mich gnädigerweise zum wöchentlichen Großeinkauf begleitete, wissen, dass sie (also drei Kids) sich noch gerne über einen mit Bonbons gefüllten Wollstrumpf freuen würden. Gut, so soll’s sein. Heimlich besorgte ich also all das, was ihr Gaumen begehrt – und die Freude war gross.
In Monza, der nahe liegenden Provinzhauptstadt, gibt es seit Jahren eine von Familien innig geliebte Veranstaltung: ‚la befana in moto‘. Der hiesige Motorradclub organisiert jedes Jahr eine Art Umzug durch die Innenstadt – und tatsächlich, heute Vormittag, auf dem Weg zur Kirche, erblickten wir drei Hexen und einen der drei Könige, wie sie auf den Motorräder vorbeiflitzten. https://giornaledimonza.it/notizie/attualita/ (unter ‚Befana Sprint‘ solltet Ihr einen Artikel und Video finden)
Mein Mann hat aus seiner Herkunftsfamilie eine nette Tradition übernommen. In Italien werden die Krippen ja schon Anfang des Monats Dezember aufgestellt. Das Jesuskind legen wir aber erst am Abend des 24. 12. hinein. Und am 6.1. darf die Jüngste unserer famiglia die Drei Heiligen Könige ganz nah um die Krippe herumstellen. Normalerweise stehen sie etwas abseits. Ein Blick auf unsere Krippe:

Krippe
Zu unserer kulinarischen Tradition gehört ein feines Fleischfondue. Mit einem feinen Salat als Beilage. Und der geht folgendermassen: man nehme ca. 2oo gr Feldsalat; dieser wird mit zwei hart gekochten Eiern (in Scheiben geschnitten), 50 gr. angebrutzelten Speckwürfeln, einer Handvoll klein geschnittener Nüsse und einem EL Röstzwiebeln vermischt, gesalzen und mit, je nach Belieben, Olivenöl und Balsamessig angemacht. Der Clou sind die Kichererbsen. Eine Dose küchenfertige Kichererbsen abtropfen lassen, mit Paprika aromatisieren und unter den Salat heben. Schmeckt super! Und schaut so aus:

Kichererbsensalat
So. Für einen ersten Post in diesem Jahr, war’s das.
Ich grüsse Euch noch mit dem Titel eines zum Anlass passenden Kirchenliedes:
„Alzati rivestiti di luce“ Weiterlesen