Streicht euch den Sommer irgendwohin, zum Beispiel auf Tomaten!

Meine liebe Leserschaft!

Es ist soweit, heute um halb elf konnte ich meine Arbeits- bzw. Schultasche in die Ecke pfeffern, bis Ende August bin ich offiziell in Urlaub, dieses Wochenende wird gepackt. Auf twitter habe ich den hashtag „sommeer“ kreiert, denn es geht ans Meer. Es wird ein bisschen ungewöhnlich sein, denn wir 5 werden uns für fast drei Wochen am Stück an einem und denselben Ort aufhalten, richtigen Badeurlaub machen. Normalerweise sind wir viel mehr unterwegs…

Bevor ich, also wir, abfahren werden, will ich euch grüssen – mit einem feinen Sommerrezept.

Ich habe einen Aufstrich, einen Dip, erfunden – in Anlehnung an ein Rezept der Schwiegermutter, die mit dem sogenannten „bagnetto verde“ gerne frisch aufgeschnittete Tomaten garnierte.

Man braucht für eine Schale: ein hart gekochtes Ei, einen kleinen Büschel frische, zerkleinerte Petersilie, ausreichend Olivenöl, eine kleine Schalotte (alternativ eine Knoblauchzehe),  eine kleine Dose Thunfisch. Ich habe alle Zutaten in einem Mixer vermischt und eine relativ feste Sauce kreiert. Auch ich reichte frische Ochsenherztomaten dazu, während dem Abendessen stellte sich aber heraus, dass sich der Dip auch gut als Aufstrich zu Cracker oder getoasteten Brotscheiben passt. Ausserdem bleibt er im Kühlschrank gut ein/zwei Tage frisch.

dip

(Entschuldigt die schlechte Photoqualität, ich gehöre zu den wenigen Personen, die mit ihrem mobilephone keine guten Bilder machen können.)

Euch allen einen guten, erholsamen Sommerurlaub und wir lesen uns bald wieder!

Ciaone

Eure ulbarb

Reisbällchen (aranicini di riso)

Auf die Schnelle, ein schnelles Rezept.

Und die grosse Neuigkeit, dass bei ulbarb glutenfrei gekocht wird. Seit neuestem hat sich zu meinem alten Freund Hashimoto noch eine freundliche Zölakie gesellt… OMG!

arancini kommen eigentlich aus Sizilien, ich kenne sie auch als römische Spezialität.

Mal wieder hatte ich vom Vortag noch risotto, genauer ‚risi pisi‘,   übrig und ich hatte am Abend Zeit zum Kochen, also nix da mit in der Mikrowelle warm machen!!

Ich gab zu dem Reis, etwa drei Portionen, drei Eier  und eine Handvoll klein gewürfelten Schweizer Käse dazu und vermengte alles.  Ich formte kleine Bällchen und rollte diese in glutenfreiem Paniermehl. In einer Pfanne habe ich Öl erhitzt und dann die arancini goldbraun ausgebacken, auf Küchenkrepp auskühlen lassen und lauwarm serviert.  Dazu gab’s einen reichhaltigen, bunten Salat. Die arancini kann man warm oder kalt essen, eignen sich  auch als antipasti oder Party- und Picknicksnack.

arancini

 

 

Eierkuchen mit Nudeln

Zwei meiner schnellen Rezepte als kleines Lebenszeichen…

Kommt es auch bei Euch mal vor, dass ihr vom Vortag Essensreste  habt und nicht wisst, wie diese zu verarbeiten?

Ich hatte eine ziemlich grosse Portion an Spaghetti mit selbstgemachten Pesto übrig.

Pesto geht ja wirklich einfach, wenn man nicht darauf achtet, das frische Basilikum in einem Mörser aus Marmor zu zerkleinern, so wie es eigentlich originalgetreu sein sollte.

Ich nehme eine Knoblauchzehe, 30 gr. Pinienkerne und 100 gr. geriebenen Pecorinokäse. Diese jage ich erst einmal durch den Chopper. Dann gebe ich kaltgepresstes Olivenöl dazu und zwar soviel, dass eine dickflüssige Creme entsteht. Zum Schluss kommen zwei Handvoll frische Basilikumblätter dazu. Schon fertig. Letztens hatte ich keine Pinienkerne genommen, sondern eine Mischung aus Pistazien und Walnüssen. Das war auch sehr fein.

Nun, zurück zum Problem der Resteverwertung. In der Mikrowelle aufgewärmte Pasta schmeckt schrecklich, in meiner Familie backen wir Eierkuchen daraus. Ich reicherte das Ganze mit einer  klein geschnittenen und angebratenen Zucchini an. Die Portion Nudeln habe ich mit dem Gemüse und mit zwei Eiern vermengt (ich rechne pro Person ein Ei). Und dann habe ich in einer heissen Antihaft-Pfanne das Gemisch auf beiden Seiten ausgebacken (Zum Wenden nehme ich einen flachen Deckel oder Teller). Lauwarm serviert wurde es die ideale (Vor)speise zum Mittagessen; es passen Salate, Aufschnitt oder ein Käseteller dazu.

Pesto

Pesto2

Hühnchenbrustfilet in Pizza-Sauce

Ein einfaches, schnelles und zugleich schmackhaftes Rezept, auch für  mehrere Personen bestens geeignet.

Ausreichend  Filet einkaufen, ich nehme für uns fünf 700 gr Fleisch und schneide es in mundgerechte Stücke, aber nicht zu klein. In einer beschichteten Pfanne brate ich zuerst die Ringe einer halben Zwiebel an und gebe dann das Fleisch dazu. Gegen Ende der Garzeit salzen, pfeffern und mit Origano würzen. Nebenbei habe ich eine Handvoll, in Salz eingelegte Kapern gewaschen und klein geschnitten, diese gebe ich nun dem Fleisch dazu. Es folgen eine Dose Tomatensauce und eine Dose Tomatenfruchtfleisch. Alles weiterhin leicht köcheln lassen, je nach Belieben nachwürzen. Ich hatte zu Hause frischen Rosmarin und Salbei. Eventuell Oliven dazugeben, ich liebe die kleinen schwarzen, und ganz zum Schluss einen klein geschnittenen Mozzarella. Warten bis dieser etwas geschmolzen ist und dann servieren.

pizzafleisch

 

 

Frittata

Ihr habt Gemüse vom Vortag übrig und wisst nicht, wie’s weiter zu verwerten?

Hier ein leckerer Vorschlag.

Ich hatte Salzkartoffeln und Zucchini.

Ich machte eine Frittata daraus, einen Eierkuchen.

Gemüsereste  kleinschneiden und mit Eiern (sechs für 4 Personen) verquirlen. Je nach Belieben salzen und pfeffern, Muskat und geriebenen Käse dazugeben. In einer grossen Antihaft-Pfanne, vorher ein kleines bisschen Öl erhitzen :), zuerst auf einer, dann auf der anderen Seite ausbacken. (Zum Wenden nehme ich entweder ein grossen, flachen Deckel oder Teller.) Noch warm servieren.

frittata uno

frittata due

schnell und rot-grün

stellen wir uns vor, das leben sei ein tisch.

auf meinem lebenstisch liegt, vor mir ausgebreitet, ein buntes sammelsurium an aufgaben und thematiken, die bearbeitet, noch besser wäre, erledigt werden sollten.

ich konnte letzte woche gar nicht an der fraplywo teilnehmen.

 

an meinem reell existierenden küchentisch hockten heute nur 2/5 der Familie ; meine kleinste tochter und meine wenigkeit. es war 14 uhr. und wir hatten hunger. und wir mussten uns schnell organisieren, denn der nachmittag sass uns schon im nacken. da musste mal wieder ein schnelles nudelrezept her, und wir entschieden uns für eine rot-grüne sauce:

in einer pfanne mit heissem olivenöl schwitze ich eine zerdrückte knoblauchzehe an, gebe vier EL passierte tomaten dazu, lass‘ diese kurz aufkochen und stelle dann auf kleine flamme zurück. salzen, herd abstellen, vier EL pesto dazugeben, verrühren. fertig. ( ca. 200 gr nudeln kochen nicht vergessen!)

foto blog mai 18

dieses schnelles rezept passt zu diesem schnellen und ‚letzten‘ post – bevor in zwei tagen die EU-DSGVO in kraft treten wird. das ist ja nun so ein thema, mit dem ich mich (noch) auseinandersetzen muss. hier in italien habe ich nur ganz bewusst, ein paar fernsehspots wahrgenommen. die message ist einfach: „es betrifft in erster linie grosse firmen und die daten der verbaucher, sprich menschen,  sind ab sofort besser geschützt.“ klingt im vergleich zu der aufruhr in deutschland doch ganz easy.  nur zweimal musste ich bisher eine einverstädniserklärung abgegen: bei meiner online-autoversicherung und beim newsletter meiner yogaschule. was meinen blog betrifft und meinem wunsch, eine berufliche internetseite anzulegen – na ja, ich werde mal pausieren, beobachten, abwarten.

und was macht meine bloggende leserschaft?

Spargelsauce für Pasta

Spargelzeit.

Letzten Sonntag habe ich was Gutes aufgetischt.

Ich habe 200 Gramm grüne Spargelspitzen in leicht gesalzenem Wasser weich kochen lassen und habe sie dann mit einem Minipimer zu einer Creme verrührt.

In einer Pfanne habe ich Olivenöl erhitzt, um eine grob zerschnittene Knoblauchzehe anzuschwitzen; diese habe ich dann aber entfernt, um 100 Gramm küchenfertige Krabben im aromatisierten Öl anzudünsten. Dann habe ich 200 ml Kochsahne dazugegeben und mit etwas Muskat und einer Handvoll Reibekäse abgeschmeckt. Solltet ihr keine italienische panna da cucina haben,  denke ich, dass mit Bechamelsauce das Rezept auch gelingen könnte. Zum Schluss habe ich die Spargelcreme untergerührt. Fertig! In der Zwischenzeit hatte ich Wasser aufgesetzt, um die Nudeln ( 500 Gramm reichen für 5-6 Personen) zu kochen. Ich finde, dass sich zu einer so dickflüssigen Pastasauce  sogenannte pasta corta am besten eignet. Also, keine Spaghetti, ich nahm pipe. Und ziemlich schnell landeten diese in den hungrigen Familienbäuchen.

Spargelzeit

 

 

die erbse, prinzessin in meiner ‚cucina‘

ich dachte, es sei mal wieder an der zeit, ein rezept zu posten.

die ferien sind eine erinnerung geworden, der alltag hat uns 5 alle eingeholt. freitagabends muss ich immer lange arbeiten: es gibt da einen tapferen italiener, der seit zwei jahren bei mir deutsch lernt. freitagabends! das muss man sich mal reinziehen!

so gegen neun uhr komme  ich erst nach hause. und wer kocht? ich bestimmt nicht. wenn mein mann da ist, bereitet er das abendessen vor, sonst holen die kids pizza oder kochen selbst etwas. letztens gab’s ein schnelles gericht, das ich meiner schwiegermutter abgeguckt habe und das die bambini lieben und alleine zubereiten können: thunfisch mit zwiebeln und erbsen. alles aus der dose, bis auf die zwiebeln. und brot dazu.

ja, die erbse hat in meiner küche, sprich cucina, eine fundamentale rolle inne. sie taucht immer wieder an überraschenden orten auf.

bei meiner mutter gab’s erbsen in form von karotten-und-erbsen-in-mehlschwitze, oder sie schwammen entweder im samstagseintopf mit oder kullerten im nudelsalat.

bei mir gibt’s erbsen:

im insalata russa, einer meiner lieblings-antipasti

in der bolognese-sauce, vielleicht aus noch mit mozzarellastückchen

in der pasta ‚al forno‘

im reissalat

im risi-bisi-risotto, das aus speckwürfeln und erbsen besteht

im risotto monzese (zwiebeln, bratwurstbret, safran)

im risotto mit zucchini

im risotto mit krabben

im risotto mit meeresfrüchten, pilzen und (wer hat’s gedacht?!) erbsen

im basamti-reis, den ich mit kochschinkenwürfeln, omelett-streifen, erbsen und ausreichend curry anreichere. in den china-restaurants in italien wird diese speise als ‚riso cantone‘ angepriesen.

mit tintenfisch und tomaten-sugo

bei  tortellini in sahnesauce

im passato di verdura

im rührei

in einer frittata

im hackfleischteig für frikadellen

im gemüseburger

als gemüsebeilage mit schinkenstückchen (das gab’s immer in der schulkantine)

in gemüsetarts

es fehlt mir nur noch ein passendes dessert und auf einer pizza habe ich erbsen auch noch nie entdeckt!

für das o.g. rezept braucht man für vier personen, je nach belieben, eine oder zwei weisse zwiebeln, die in heissem olivenöl angeschwitzt werden. dann gibt man zwei dosen erben dazu und lässt sie bei kleiner flamme ein bisschen einköcheln. schlussendlich kommt er thunfisch dazu und wird einfach untergehoben. wer will kann frische petersilie zum verfeinern nehmen. fertig.

thunfisch

 

schnellgeh-rezept: schwein auf brot

sonntags, wenn ich zeit habe, strenge ich mich mal ganz gerne an, um etwas feines auf den tisch zu bringen: heute gab’s minestrina (nudelsuppe), orecchia di elefante (wortwörtlich  elefantenohren, sprich kalbsschnitzel) und als beilage, passend zur saison, pilze.

unter der woche bleibt selten wenig zeit,  um gut zu kochen – meine kids lieben dieses schnelle gericht, meiner schwiegermutter franca abgeguckt:

ofenblech mit backpapier auslegen, ausreichend toastbrot- oder sandwichscheiben mit olivenöl beträufeln

img_1323

und mit  dünnen schweinefleischscheiben belegen

img_1324

salzen, pfeffern und erneut mit olivenöl beträufeln, im vorgeheizten backofen bei 180 grad etwa 20 min. backen

img_1327

dazu passen salate, frische tomaten etc.

img_1326

– oder nix, sollte ja schnell gehen!