ulbarb (fr)isst frische frösche

anfang märz:

IMG_4478

le langhe (rorero)

 

die 80er feier meines italienischen schwiegervaters fand in der region le langhe statt; neben dem chianti-tal und  franciacorta bei brescia wichtiges weinanbaugebiet.

 

wir gäste kamen in den genuss eines typisch piemontesischen (geburtstags-)menu.

antipasti: sardellenfilets mit lorbeersauce, mit brot oder grissini zu geniessen. kalter kalbsbraten mit thunfisch-mayonaise- sauce (vitell tonnè). feldsalat mit radicchio, stangensellerie, walnuss, gerste und kaninchenbraten-streifen. hartes ei mit raschiera-und blauschimmelkäse-sauce (uovo in camicia con fonduta).

es folgten drei primi zur auswahl: pasta mit fleischsauce, agnolotti mit butter und salbei, pasta mit enten-ragù.

IMG_4451

fritto misto piemontese

als hauptgericht konnte man wählen zwischen: zunge, wachteln. käseteller mit honig und balsamessig oder fritto misto.  das ist die regionale spezialität: es handelt sich um ‚gemischt frittiertes‘.  ich habe auch davon probiert und u.a. auch einen frosch gegessen. traditionsgemäss  wurden auch kalbsbries, innereien, bratwürste, kleine schnitzel, leber, griesskugeln, apfelscheiben, amaretti serviert und das besondere ist wohl wirklich diese seltsame kombination aus süss und salzig. und wie ihr seht: man nusste schnell zugreifen, der teller wurde abgeräumt!

eher eine grenzerfahrung, für mich jedenfalls.  ich ging gern zur nachspeise über: eine zabaione-mousse.

kein gutes essen endet ohne kaffe mit verdauungsschnaps. der beste digestiv war jedoch ein spätnachmittagspaziergang durch torino:

IMG_4486

piazza san carlo

 

 

IMG_4494

innenhof palazzo carignano

 

IMG_4490

palazzo carignano, erstes parlament italiens

IMG_4502

galleria subalpina

IMG_4513

palazzo reale; dahinter steht der dom, in dem die sindone, das grabtuch christi, aufbewahrt wird.

 

IMG_4506

eingangsbereich teatro regio, das turiner opernhaus

 

IMG_4514

blick auf die via roma

IMG_4521

piazza castello mit palazzo madama; im hintergrund die spitze der mole antonellianam symbol der stadt turin